Puppentrikot |
Kaufen Sie bitte nur echten Puppentrikot in gut sortierten
Bastelgeschäften - die einfache Trikotware aus dem Kaufhaus ist
ungeeignet zur Herstellung von Stoffpuppen! Es gibt Puppentrikot in mehreren
verschiedenen Stärken - sind 2 verschieden starke (dicke) Materialien
vorhanden, verwenden Sie den dünneren (leicht dehnbar) für den Kopf
und den dickeren (nicht so stark dehnbaren) für den Körper.
Stehen Sie erstmals vor der Entscheidung Puppentrikot zu kaufen und
wissen Sie noch nicht, wie viele und welche unterschiedlichen Püppchen
Sie arbeiten wollen, so entscheiden Sie sich für eine mittelstarke
Qualität, aus der man gleichzeitig Kopf und Körper arbeiten kann. |
Füllmaterial
je nach Vorliebe |
Schafwolle (bauschig) -
verwenden Sie nur sehr gute Qualitäten mit möglichst wenig Restfettgehalt
(Lanolin), da sonst das Püppchen später "ranzig" bzw. sehr nach Schaf
riecht. Synthetikwatte - auch als Bastelwatte, Fiberfill
oder Hochbauschwatte bekannt.
Teilweise benötigen Sie körnig festes Granulat aus Kunststoff
(man kann aber auch sehr schön auch Gummigranulat verwenden), um die Püppchen zu
beschweren oder schlenkerig arbeiten zu können.
Alternativ kann hier auch Hirse oder Dinkelspelz als Füllung verwendet
werden - allerdings ist dieses Material und somit dann auch das Püppchen
später nicht waschbar (auch diese Materialien biete ich an). |
Nähgarn |
Farbe: beige oder Haut (passend
zum Trikot)
zum Nähen der Kopf- und Körperteile |
Handfaden oder Knopflochgarn |
Reißfestes Garn zum Annähen der Körperteile
an den Rumpf |
Abbindegarn |
stabiles, dickeres Leinengarn 100 % (reißfest) zum Abbinden des
Kopfes |
Schlauchverband |
je nach Puppenkopfgröße - gängig für die
meisten Puppengrößen (30-40 cm) sind 3 - 5 cm Breite - Sie erhalten
Schlauchverband bei mir, im Bastelgeschäft oder auch in jeder Apotheke |
stabile Häkelnadel |
möglichst Nr. 5 oder 6 |
Stoffmalfarben oder Stickgarn
in verschiedenen Farben für die Augen |
Je nach Geschmack können die Augen gestickt
oder aufgemalt werden - ich persönlich bevorzuge aufgemalte Augen.
Bitte achten Sie beim Kauf von Stoffmalfarben darauf, dass sie auch
ohne weitere Fixierung nach ca. 24-36 Std. fixieren, damit sie bei einer
späteren Wäsche der Puppe nicht verlaufen oder ausbluten können.
Spezielle Puppenmalfarben können Sie auch bei mir erwerben. |
Puppennadel
ca. 9-12 cm lang |
Hilfreich zum Sticken der Augen, Einziehen der
Fäden in den Kopf und zum Vernähen der Faden-Enden |
Haare |
Wollreste aus Baumwolle, Wolle oder Mohairwolle zum
Aufsticken von Haaren, spezielles Puppengarn (Bouclegarn, lockig) u. ä.
sind geeignet, dem Püppchen Haare aufzusticken oder "Haar-Mützchen" zu
häkeln.
Aber auch langfloriges Mohair,
Plüsch oder Webpelze und auch Fellreste sind zum Nähen von Puppenperücken
geeignet. |
Stoffe für die Kleidung |
Nicki-Stoffe oder Baumwollstoffe
Nickistoffe sind für die Bekleidung gerade von Schleckerpüppchen sehr
gut geeignet, da sie sich dehnen. Baumwollstoffe verwendet man eher
dann, wenn man dem Püppchen ein Kleidchen zum An- und Ausziehen geben
will. |
Nähmaschine |
Kenntnisse im Umgang mit einer Nähmaschine
sind hilfreich. Machen Sie einige Versuche - das Nähen einer geraden
Naht und von Kreisen sollten Sie vorher üben.
Bitte nähen Sie alle Nähte mit kleiner Zickzackeinstellung und
unbedingt mit einer Spezial-Trikotnadel (abgerundete Spitze). |
außerdem benötigen Sie |
Schere, Maßband, Stecknadeln mit
Glasköpfchen, Nähnadeln, ganz feiner Pinsel, wasserfesten Stift (Farbe nicht zu dunkel
- z.B. helles grau)
zum Aufzeichnen der Schnittteile auf den Trikot. |